
Diese Seite wird vom Elternrat (ER) der Schule Kirchwerder gepflegt. Hier finden sich aktuelle Informationen und Termine. Über diese E-Mail-Adresse kann mit uns u.a. Kontakt aufgenommen werden:
Der Elternrat ist das Schulgremium, das die Interessen aller Eltern vertritt. Als Schulgremium ist es im Hamburgischen Schulgesetz (§72) verankert.
Termine für die Sitzungen des Elternrates 2017/18 (Pausenhalle):
Dienstag, 27.02.2018 (große Runde)
Dienstag, 17.04.2018 (kleine Runde)
Donnerstag, 17.05.2018 (große Runde)
Dienstag, 12.06.2018 (kleine Runde)
Der ER der Grundschule tagt jeweils von 18:30 h bis 19:30 h.
Der Elternrat-Vermittler zwischen Eltern und Schule
Der Elternrat bietet Eltern eine hervorragende Möglichkeit aktiv am Schulgeschehen mitzuwirken. Davon profitieren unsere Kinder und unsere Schule. Es gibt viele Bereiche, in denen man entsprechend seinen Interessen und Fähigkeiten, seine Ideen einbringen kann.
Aufgaben
Zu den Aufgaben des Elternrates gehören unter anderem:
- Die enge Kommunikation zwischen Eltern und Schule
- Anregungen, Wünsche und Kritik der Eltern (insbesondere von klassenübergreifendem Interesse) anzusprechen
- Weitergabe von aktuellen Informationen aus dem Schulgeschehen an die Eltern (über Klassenelternvertreter)
- Alle Eltern haben bei den großen Elternratssitzungen die Möglichkeit sich zu informieren und mitzuteilen
- Teilnahme und Mitbestimmung in der Schulkonferenz
- Teilnahme und Mitbestimmung im Kreiselternrat
- Unterstützung der Schulinteressen in der Öffentlichkeit und gegenüber den Behörden
- Organisation von Elternfortbildungen
- Unterstützung bei der Organisation von Schulveranstaltungen
- Mitarbeit im Lernmittelausschuss
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen (z.B. Schulneubau)
Wie wird man Elternratsmitglied?
Zu Beginn jedes Schuljahres wird die Elternvollversammlung einberufen. Hier kann sich jeder interessierte Elternteil (nicht nur Klassenelternvertreter) zur Wahl stellen. Anschließend wählen die Klassenelternvertreter den Elternrat.
Die aktive Elternarbeit bereichert unsere Schule. Es lässt sich vom kleinsten Detail bis hin zu großen Grundsatzfragen viel beeinflussen und mitgestalten. Die Schule braucht engagierte Eltern!!
Beispiele der aktiven Mitarbeit aus dem Schuljahr 2016/2017
Elternstammtisch Bergedorfer Stadtteilschulen
Elternratsvertreter aus vier Bergedorfer Stadtteilschulen haben zu Beginn des Jahres 2015 beschlossen, sich regelmäßig zu einem „Stammtisch“ zu treffen.
Es handelt sich dabei nicht um ein Gremium wie den Kreiselternrat, sondern man trifft sich bewusst in lockerer Atmosphäre und ohne jegliche Ämterverteilung.
Hier steht die gemeinsame Arbeit an einem gemeinsamen Ziel im Vordergrund.
Wesentliches aus den besprochenen Inhalten:
- Werbung für das Konzept der Stadtteilschulen, insbesondere bei den Eltern mit Kindern an der Grundschule (Schwerpunkt Jahrgang 4)
- Gemeinsamkeiten stärken als Gegenpol zum Auftritt der Gymnasien
- Oberstufenverbund präsentieren
Vertreter der ER der Stadtteilschulen waren bei der Bergedorfer Zeitung vorstellig und haben erreicht, dass künftig neben den Schulabgängerinnen und Schulabgängern mit Abitur auch solche mit MSA und ESA bildlich und namentlich Erwähnung finden.
Marktplatz der weiterführenden Schulen in Bergedorf
Neben dem offiziellen Stand der Stadtteilschule Kirchwerder war der Elternrat durch Vertreter auch am Stand des „Elternstammtisches der Bergedorfer Stadtteilschulen“ vertreten (siehe oben). Dieser separate Stand hat großen Zuspruch bei den interessierten Eltern gefunden.
Nawi-Klasse 2018/2019
Die beiden Fachlehrer Frau Harbig und Herr Formella stellten dem ER das Konzepts für eine Nawi-Klasse (Schwerpunkt Naturwissenschaften: Biologie, Physik, Chemie) vor. Der ER stimmte einstimmig dem Antrag zur Weiterarbeit der Schulentwicklungs-gruppe zu.
Vorbereitung des Tages der offenen Tür
Der ER unterstützte die Schule aktiv bei der Planung und Durchführung des Tages der offenen Tür. Durch Rückblick auf vergangene Veranstaltungen mit konstruktiver Kritik, aber auch mit neuen Vorschlägen, versuchte der ER, in Bezug auf den eigenen Stand sowie die Veranstaltung im Allgemeinen seine Ideen mit einzubringen.
Volksinitiative „Gute Inklusion für Hamburgs SchülerInnen“
Innerhalb des ER wurde die Volksinitiative vorgestellt und überlegt, wie der ER diese aktiv unterstützen kann.
Es wurde beschlossen, eine Unterschriftenaktion zur Unterstützung der Volksinitiative an den kommenden Elternabenden stattfinden zu lassen.
Dazu wurden die vorbereiteten Listen vor den Elternabenden den Klasseneltern-vertretern übergeben und von diesen dann in den Klassen ausgegeben.
Kommunikation in Konfliktfällen
Einer der ER-Vorsitzenden, Stefan Eggers, stellte ein von ihm ausgearbeitetes Organigramm vor, welches die Kommunikationskette bei Konfliktfällen innerhalb der STS Kirchwerden widerspiegeln soll.
Das Wissen um die Instanzen, an die man sich bei Bedarf zu wenden hat, solle zukünftig – so der Hintergrund des Organigramms – hier für eine direktere und schlankere Bearbeitung der Anliegen sorgen.
Leitung der Grundschule
Als Bewerberin für die Abteilungsleitung Grundschule stellte sich Frau Anke Peters vor.
Nach der Vorstellung ihres Konzepts für die GS wurde innerhalb des ER über die Bewerbung von Frau Peters abgestimmt. Die Bewerbung wurde einstimmig befürwortet.
Interkulturalität, Internationale Vorbereitungsklasse (IVK)
Herr Opitz gab einen aktuellen Einblick in die Arbeit mit den IVK-Klassen 7i und 5i, das Integrationskonzept und die Einbeziehung der Eltern, u.a. über das Pojekt FLY.
Mittagessen an der STS Kirchwerder
In Bezug auf Lieferung und Qualität der Mittagessen wurde nach Umstellung des Konzepts auf den Anbieter AWO Handlungsbedarf festgestellt. Dieses Thema hat den ER über einen längeren Zeitraum beschäftigt und gilt nach wie vor als nicht gelöst.
Name | Amt/Ausschüsse |
Claudia Nickels | Vorsitz
Schulkonferenz |
Stefan Eggers | Vorsitz
Schulkonferenz |
Jens Gronau | Vorsitz
Schriftführung |
Silke Reimers | |
Jürgen Mendorff | Schulkonferenz |
Doris Weber | Kreiselternrat
Stellv. Schulkonferenz |
Nicole Börmel | Schulkonferenz |
Martina Zur | Stellv. Schulkonferenz |
Lars Brandt | Kreiselternrat
Stellv. Schulkonferenz |
Petra Höring | Stellv. Kreiselternrat
Stellv. Schulkonferenz |
Serena Hintelmann | Schulkonferenz |
André Iost | |
Michael Hoppenz | |
Kerstin Behn | |
Silke Winkler | |
Sabine Behncken | |
Björn Bader | Stellv. Schulkonferenz |
Thomas Svacina | |
Stefan Schult | Ersatz-Vertreter |