Abb. 1: Freude beim Öffnen der Antwortbriefe
Es ist so weit. Das Warten hat ein Ende – aber die Neugier bleibt: Endlich konnten die Schülerinnen und Schüler des Profils HTW ihre Briefe aus Kamerun öffnen und erste Texte von ihren Tandempartnern lesen und mehr über sie erfahren. Sofort wurde deutlich, dass kulturelle Unterschiede bestehen: Angefangen beim Schulsystem und der Jahrgangsstufenbezeichnung, die an das französische Schulsystem angelegt sind. So waren einige der deutschen Schülerinnen und Schüler zunächst sehr darüber erstaunt, dass ihre Tandempartner in die 3eme (=troisième) Klasse gehen. Anschließend stellte sich jedoch heraus, dass die kamerunische Jahrgangsstufenbezeichnung 3eme der neunten Klassenstufe in Deutschland entspricht und nichts mit der Grundschule zu tun hat. Ein weiterer wesentlicher Unterschied, den die Schülerinnen und Schüler schnell feststellten, ist die Bedeutung von Familie für kamerunische Schülerinnen und Schüler. Während die HTW-Profiler in ihren Briefen über die Stadt Hamburg und ihre Hobbies berichten, erzählen die kamerunischen Schülerinnen und Schüler viel von ihren Eltern und Geschwistern. „Im nächsten Brief, werde ich ebenfalls mehr über meine Familie schreiben, z.B. wo meine Eltern arbeiten.“, sagt Oliver (8b). „Der Vater von meinem Tandempartner ist Züchter“, schildert Nour (8c) und möchte mehr darüber erfahren, was genau der Vater von seinem Tandempartner Prosper züchtet. Nika (8c), Smilla (8c) und Nour (8c) zeigen stolz ihre Briefe und berichten, dass die kamerunischen Schülerinnen und Schüler sich sehr viel Mühe bei der Gestaltung gegeben haben. „Hier hat jemand sogar eine Landkarte detailliert gezeichnet“, erzählt Bennet (8e) und möchte nun ebenfalls eine Karte von Deutschland zur Papier bringen.
Abb. 2: Die Briefe aus Kamerun sind mit Bildern, Fotos und Realien (z.B. Muscheln oder Armbänder) geschmückt.
Neben dem Briefprojekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in beiden Ländern zunächst mit der eigenen Kultur.
In Kirchwerder recherchieren die HTW-Profiler den historischen Hintergrund und die Bedeutung von relevanten Orten und Sehenswürdigkeiten in Hamburg. Die Ergebnisse stellen die Schülerinnen und Schülern während einer Exkursion direkt vor Ort vor. Dabei besucht das Profil unteranderem das Rathaus, die Speicherstadt, den Park Planten un Blomen, die Landungsbrücken und die Elbphilharmonie. Nun soll der Fokus auf das koloniale Erbe der Stadt gelegt werden. Bevor es auf koloniale Spurensuche in Hamburg geht, freu sich das Profil HTW auf den anstehenden Besuch einer Referentin von der Organisation Gemeinsam für Afrika. Mit der Unterstützung von der ehemaligen Entwicklungshelferin und Expertin für Menschenrechte und Afrika möchten die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop mehr zum Thema Kolonialismus erfahren.
Abb. 3: Das HTW-Profil auf Exkursion in Hamburg – Fotostopp in Planten un Blomen.
Abb. 4: Einer Schülergruppe des HTW-Profils stellt ihre Rechercheergebnisse im Hamburger Rathaus vor.
Währenddessen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Grand-Batanga in Kribi mit dem Gesundheitswesen in Kamerun und dessen Entwicklung durch den europäischen Einfluss. Vor allem geht es um die Aufklärung über moderne Behandlungsmethoden und Prävention von Krankheiten wie Malaria, Cholera und HIV/Aids. „Ziel ist es sich von traditionellen Behandlungen mit Wurzeln, Pflanzen und Blättern abzuwenden – zur Gunsten moderner Medizin“, schildert Frau Bong Pagbe (Deutschlehrerin am Gymansium Grand-Batanga. Mit Plakaten, Slogans und Texten dokumentieren die Schülerinnen und Schüler aus Kribi ihre Ergebnisse. Vor allem möchte man die Freunde aus Kirchwerder zum Thema HIV/Aids sensibilisieren und schickt nette Worte und Fotos vom Gesundheits-Projekt.
Abb. 5: Ergebnisse der Projektarbeit in Kamerun zum Thema Gesundheit
Die nächsten Briefe nach Kamerun und Deutschland werden im März verschick. Die Neugier ist groß, wenn es wieder heißt „Und ab geht die Post!“