Im Juli 2025 fand unser Berufemarkt mit 18 Ausstellerinnen und Ausstellern am neuen Standort der Stadtteilschule statt. Damit das reibungslos funktionierte, standen am Morgen des 8.7.2025 hilfsbereite Schülerinnen und Schüler aus dem 8. Jahrgang bereit, um den Weg in das zweite Obergeschoss zu weisen und beim Transport der Materialien zu helfen. Viele Aussteller brachten neben ihren Infowänden nämliche größere Gerätschaften mit, um ihren Beruf besonders anschaulich zu gestalten und berufsnahe Aktivitäten ausprobieren zu lassen. Das hat prima geklappt! Ein großer Vorteil am neuen Standort ist, dass alle Austeller in den Klassen rund um den „Dorfplatz“ nun wie auf einem echten Markt nah beieinander sind!
Aber auch einige Aussteller, die erst zum zweiten Mal oder ganz neu auf dem Berufemarkt waren, wie das Zentrum für Aus- und Fortbildung der Stadt Hamburg, das Speditionsunternehmen Dachser, die Berufliche Schule für Sozialpädagogik oder der örtliche Schornsteinfeger mit seinem Auszubildenden, konnten viele spannende Gespräche über ihre Berufsfelder, Ausbildungen und Karrieremöglichkeiten führen. Die Aussteller waren angenehm überrascht, wie sich gleich am Morgen unser munterer Jahrgang 8 aufmerksam und wissbegierig ausführliche Informationen zu den Berufsfeldern einholte und sich experimentierfreudig und mit Geschick an berufstypischen Tätigkeiten ausprobierte.
Im zweiten Teil des Schulvormittags war der Berufemarkt auch für interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9-12 geöffnet. Für einige gab es dabei ein Wiedersehen mit früheren Mitschülern, denn drei unserer ehemaligen Schüler gaben hier nun als Auszubildende Auskunft zu ihren Berufen.
Zwei Wochen vor dem Berufemarkt kam ein Aussteller des letztjährigen Berufemarkts zu uns in den Jahrgang 8: Julian Risse, selbst noch vor wenigen Jahren Schüler aus dem Hamburger Umland, brachte diesmal statt an einem Stand auf dem Berufemarkt seine Stickto App den Klassen des 8. Jahrgangs in je einer Unterrichtsstunde näher. Darin ließ er zunächst die Schülerinnen und Schüler überlegen, wofür sie sich in der Schule und Freizeit interessieren und welche Berufe dazu passen könnten. Dann berichte er, warum der die Berufsorientierung so wichtig findet und was er als Schüler vermisste. Aus seinem Wunsch nach einfachen, hilfreichen Informationsmöglichkeiten zu Berufen, Unternehmen, Ausbildungsplätzen und Dualen Studien entwickelte er gemeinsam mit Freunden eine kostenlose App zur Berufsorientierung. Damit gewannen sie einen Preis in einem Wettbewerb für Startups und im Anschluss durften die jungen Erfinder sogar das „Silicon Valley“ in den USA besuchen.

Zum Schluss durften natürlich die Smartphones im Unterricht herausgeholt und die App direkt ausprobiert werden! In der App finden sich über 1300 Berufekarten mit Infos und den passenden Unternehmen – du kannst sie swipen oder nach eigenen Interessen anzeigen lassen. Sogar eine direkte Bewerbung ist über die App möglich. Hier findest du alle Informationen: https://stick-to.de/