AKTUELLE ANGEBOTE FÜR FREIWILLIGENDIENSTE
Stand 08.06.2023:
Das EnergieBauZentrum Hamburg bietet pro Jahr eine Stelle des Freiwilligen Ökologischen Jahres an, welche von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft unterstützt wird. Die Bewerbungsphase läuft bereits für den Start am 01.08.2023. Infos hier: Jobs – Energie Bau Zentrum
Stand 07.06.2023:
Du bist fertig mit der Schule – und jetzt? Vielleicht ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei der Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg genau das Richtige für dich. Leite diese Info gerne auch an Interessierte, Freund*innen und Familie weiter. Du hast Spaß an der Arbeit sowohl im Büro als auch in der Natur? Du hast biologisches Interesse und willst dich für den Naturschutz einsetzen? Du hast Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Du zeigst Selbstständigkeit und Eigeninitiative? Du bist fähig im Team zu arbeiten? Du bist kontaktfreudig und aufgeschlossen? Du bist bereit auch mal am Wochenende, an Feiertagen und abends zu arbeiten? Du besitzt einen Führerschein der Klasse B?
➡ Dann bewirb dich jetzt für dein FÖJ vom 01.08.2023-31.07.2024 im Bewerbungsportal der Hamburger Umweltbehörde: https://www.hamburg.de/foej/bewerbung.
Deine Aufgaben: Organisation von Fortbildungen, Infoständen, Exkursionen und Seminarfahrten, Durchführung der wöchentlichen Aktiventreffen & Austausch mit Gleichgesinnten , Leitung einer eigenen Kindergruppe, Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Social Media, Newsletter, Flyer), Durchführung von Projekttagen mit Schulklassen, Organisation & Verwaltung von Anmeldungen und Anfragen, Praktische Naturschutzeinsätze
Im Rahmen des FÖJs bei der NAJU kümmerst du dich um den eigenständigen Kinder- und Jugendbereich des Umweltverbandes und unterstützt die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen. Einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Aktiven sowie Tätigkeiten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Dabei soll das Jahr für dich nicht nur ein sinnvoller Weg sein, sich für den Umweltschutz zu engagieren, sondern auch die Möglichkeit bieten, Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche eines Jugendumweltverbandes, wie z.B. der Umweltbildung und des praktischen Naturschutzes, zu erhalten. Der Einsatzort ist die gemeinsame Geschäftsstelle der NAJU und des NABU in Hamburg. Bei weiteren Fragen melde dich gerne bei
Franziska Kötter
Jugendbildungsreferentin Naturschutzjugend Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg
Tel. 040 / 69 70 89 20,
www.naju-hamburg.de
Stand 13.06.2023:
„Das macht Schule“ stellt auch dieses Jahr wieder einen tollen FSJ-Platz für frisch gebackene Abiturienten zur Verfügung. Viele FSJ-Plätze spielen sich im Krankenhaus oder der Pflege ab. Nur wenige FSJ-Plätze bieten die Chance erste Erfahrungen im Büro-Umfeld zu sammeln, sich weiterzuentwickeln und seine digitalen Skills auszubauen. Bei uns ist das möglich!
Jetzt bewerben für unseren FSJ-Platz im Büro mit dynamischer Arbeitsatmosphäre und super Teamgeist mitten in Hamburg, direkt am Hafen: www.das-macht-schule.net/fsj-bfd
Liebe Abiturienten und Abiturientinnen: Nutzt diese einzigartige Gelegenheit um erste wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig kannst du einen sinnvollen Beitrag für die Gesellschaft im Bereich Bildung leisten und kannst dich ausprobieren!
Unsere gemeinnützige Organisation hilft Schulen, damit Schüler in der Schule fürs Leben lernen können. Online und deutschlandweit. Themen sind Bildung, Digitalisierung, Klima und Umwelt. Als Nonprofit arbeiten wir am gesellschaftlichen Wandel, mit 16 Jahren Erfahrung und trotzdem mit Start-Up Feeling. Dich erwarten spannende Aufgaben, ein großartiges Team, ein kleines Taschengeld und viele Seminartage unseres Partners „Internationaler Bund“, mit großartigen Themen.
Du hast (oder erwartest) ein gutes Abitur, bist digital fit und fix im Kopf? Dann bewirb dich und werde ab 15. August 2023 Teil unseres Teams! Mehr Infos auf unserer Website: www.das-macht-schule.net/jobs
Nach der Schule ein freiwilliges Jahr… sozial, ökologisch oder kulturell? Infos hier:
Die Infoseite der Stadt Hamburg zu Freiwilligendiensten eignet sich sehr gut als erste Anlaufstelle für Informationen: Hier ist sie zu finden. Man kann sich dort zu allen Themen und Fragen rund um die Freiwilligendienste durchklicken.
Auf dieser Seite findet sich auch die aktuelle Broschüre zum Freiwilligendienst, die man sich dort oder wahlweise mit einem Klick auf das Bild hier herunterladen kann.
Der Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst steht Frauen und Männern offen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. In Hamburg gilt die 11-jährige Schulpflicht. Die Website des Bundesfreiwilligendiensts bietet eine Fundgrube an Informationen, darunter auch zum Freiwilligen Sozialen Jahr, Freiwilligen Ökologischen Jahr und Freiwilligen Kulturellem Jahr. Im Unterschied zum BFD kann ein FSJ oder FÖJ bei einem anerkannten Träger in Hamburg auch als schulpflichtersetzend angerechnet werden, d.h. diese können bereits nach dem 10. Schuljahr vor Erfüllung der 11-jährigen Schulpflicht angetreten werden. Auf der aktuellen Website des Bundesfreiwilligendiensts findet man Infos zu Regelungen und Trägern der Freiwilligendienste im Inland und in unserer Region sowie laufend neue Stellenangebote. Auch gibt es eine Extraseite mit Infos zu Bundesfreiwilligendiensten im Ausland.
Interessierst du dich für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), bist du auf dieser Website der Stadt Hamburg genau richtig: FÖJ Freiwilliges Ökologisches Jahr Freiwilligendienst – hamburg.de Nicht nur Schafe, Bäume, Watt und Wind! Wenn Nachhaltigkeit, Mobilitätswende und Umweltbildung für dich nicht nur Tüddelkram und Gedöns sind, dann bist du hier genau richtig. Ob bei Schietwetter draußen unterwegs oder muckelig im Büro – werde aktiv,
Hamburg in deinem FÖJ auf einen nachhaltigen Kurs zu bringen!
Ein seit über 50 Jahren anerkannter Träger für Freiwilligendienste ist der IB – Internationale Bund. Auch in Hamburg bietet der IB eine Vielzahl Stellen an – hier bei uns in der Umgebung zum Beispiel in Kindergärten und Schulen, in Krankenhäusern, Seniorenheimen, in der Behindertenhilfe, manchmal auch in Jugendherbergen,… Am besten du schaust selbst – die Website des Internationalen Bunds bietet viele Informationen und die Kontaktdaten für Bewerbungen.
Die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste ijgd sind ebenfalls ein gemeinnütziger Träger für das Freiwillige Soziale Jahr und betreuen ca. 300 Freiwillige in Hamburg. Hier kann man sich online für ein FSJ anmelden. Die ijgd sind nicht nur im Inland aktiv – sie begleiten Freiwillige in verschiedenen Freiwilligendiensten in Deutschland
und in rund 70 Ländern weltweit.
Zur Zeit bieten die ijgd jeden 3. Dienstag im Monat eine digitale Infoveranstaltung zum Freiwilligendienst im Ausland an! Infos und Anmeldung: www.ijgd.de
In unmittelbarer Umgebung bietet ISB Neuengamme gemeinsam mit dem Träger Diakonie Hamburg jedes Jahr FSJ. Stellen im Bereich der Schulbegleitung in den unterschiedlichsten Schulformen in ganz Hamburg Kinder und Jugendliche mit geistigen, körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen an. Du kannst dort auch einen Schnuppertag vereinbaren. Die Kontaktdaten und weitere Informationen findest du hier auf der Website des ISB Neuengamme!
Die Diakonie in Hamburg bietet Einsätze im Freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst in Krankenhäusern, Kitas, in Seniorenheimen, in der Betreuung mit behinderten Menschen oder bei Tafeln. Mehr Infos per Klick auf das Logo!
Freiwilligendienste über die Diakonie Hamburg
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Seine Ursprünge hat das FSJ Mitte der 50er-Jahre, als die Diakonie zum freiwilligen Diakonischen Jahr aufrief. Heute ist das Freiwillige Soziale Jahr ein Bildungsprogramm mit begleitenden Seminaren, in denen die Teilnehmenden u.a. ihre Erfahrungen aus der praktischen Tätigkeit austauschen und reflektieren. Das FSJ dauert mindestens sechs und höchstens 18 Monate. Zusätzlich gibt es seit 2011 den Bundesfreiwilligendienst (BFD), bei dem sich junge Menschen ebenso wie ältere Generationen für die Gesellschaft einsetzen und ihre Biografie bereichern. Bei der Diakonie Hamburg sind in beiden Programmen rund 600 Freiwillige in über 300 Einsatzstellen aktiv. Freiwillige geben Erfahrungsberichte unter www.zeitfürdeinezukunft.de
Für Rückfragen steht Ihnen Alexandra Hachmeister, Referentin im Fachbereich Freiwilliges Engagement, unter Tel. 306 20-224 oder mobil unter 0151 72963444 zur Verfügung.
Aktuell sind noch Plätze frei im FSJ der Diakonie Hamburg Abschluss in der Tasche – und was jetzt? Ein Einstieg ist monatlich möglich. Interessierte können sich telefonisch beraten lassen (Tel. 30 62 0 – 285), per Whatsapp ihre Fragen stellen (0160 1670619) oder gleich online bewerben unter fsj.diakonie-hamburg.de. Innerhalb weniger Tage erhalten sie einen Termin für ein Beratungsgespräch.
Im Elsa-Brandstöm-Haus in Hamburg-Blankenese haben seit 1964 schon über 20.000 Jugendliche einen Freiwilligendienst abgeleistet. Erfahrene und motivierte Pädagog:innen begleiten dieses Berufsorientierungsjahr und helfen und beraten beim Einstieg ins Berufsleben. Ein breites Spektrum in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen wie beispielsweise Krankenhäusern, Kitas, Schulen, Sanitätsdiensten, Kirchengemeinden, Obdachlosenhilfen, etc. werden angeboten. Freiwilligendienstler:innen sind während ihres Freiwilligenjahres sozialversichert, erhalten ein kostenloses HVV Ticket und ein Monatsentgelt. Für den Flyer mit mehr Informationen klicke oben auf das Bild. Weitere Infos erhältst du unter Freiwilligendienste Hamburg | Wir machen das! (freiwilligendienste-hamburg.de)
Übrigens – auch in Sportvereinen, Kulturzentren und Häusern der Jugend ist oft ein Freiwilligenjahr möglich und sehr beliebt – es lohnt sich, bei Interesse dort einmal persönlich nachzufragen.
Viele Informationen zu Freiwilligendiensten im In- und Ausland bietet das Jugendinformationszentrum www.hamburg.de/jiz
Dammtorwall 1, 20354 Hamburg
Mo. – Do. von 12:30 – 17:00 Uhr, Fr. 12:30 – 16:30 Uhr
Nach dem Abi einen Freiwilligendienst im Ausland?
Bis zum 1. Dezember läuft die Bewerbungsphase für einen kulturweit-Freiwilligendienst ab dem 1. September 2021. Bewerbungen sind online auf www.kulturweit.de möglich.
Einen Überblick der Informationen findest zum Freiwilligendienst im Ausland mit kulturweit findest du hier.
Auch gemeinnützige Austauschorganisationen bieten oft Freiwilligendienste im Ausland an. Mehr Informationen zu Auslandsprogrammen nach der Schule findest du unter dem nächsten auf der Button „Ab ins Ausland?“