Am Teufelsort / Kirchenheerweg 85 (Stadtteilschule)
(040)428967430
stadtteilschule-kirchwerder@bsb.hamburg.de

STREITSCHLICHTER

 

 

Was bedeutet Streitschlichtung überhaupt?

Streitschlichtung ist ein Verfahren der Konfliktregelung zur Klärung leichter und mittelschwerer Konflikte. Die Konfliktparteien versuchen dabei mit Hilfe ausgebildeter Streitschlichter, ihre Auseinandersetzung einvernehmlich zu lösen.

Die Streitschlichter führen die Gespräche immer zu zweit, im „Tandem“. Das Schlichter-Tandem sorgt dafür, dass die Rechte und Empfindungen der Streitenden respektiert werden. Bei Streitigkeiten können sich Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgängen 5 und 6 an die Streitschlichter aus dem Jahrgang 8 wenden, um dort die Streitigkeiten zu klären. Die Streitschlichtung ist freiwillig, beide Konfliktparteien müssen das Schlichter-Team akzeptieren.

Wann und wo findet die Streitschlichtung statt?

Die Streitschlichtung findet derzeit  an vier Tagen in der Woche jeweils in der ersten großen Pause im Trainingsraum im Verwaltungsgebäude statt.

Vorteile der Streitschlichtung für die STS Kirchwerder

  • Die Streitschlichtung fördert die Partizipation der Schülerinnen und Schüler, indem sie Eigenverantwortung übernehmen und konfliktträchtige Situationen des Schulalltags eigenständig lösen.
  • Die Schülerinnen und Schüler erlernen eine Methode der Konfliktklärung, die Mediation, die sie in verschiedenen Kontexten nutzen können.
  • In der Streitschlichtung erwerben sie erweiterte soziale Kompetenzen, beispielsweise gute sprachliche Ausdrucksformen, das Arbeiten im Team sowie Toleranz gegenüber Andersdenkenden.
  • Der konstruktive Umgang mit Konflikten und die erworbenen Kompetenzen fördern das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler.

Aktuelles

Derzeit läuft der sechste  Ausbildungsgang aus dem aktuellen Jahrgang 7 zu Streitschlichtern.

Nach der Vorstellung des Projektes in den Klassen wurden Bewerber und Bewerberinnen ausgewählt, die ab März 2019 mit der Ausbildung begonnen haben. Die Ausbildung ist in 15 Unterrichtseinheiten unterteilt, in denen die Kinder in praktischen Übungen lernen, Gespräche zu moderieren, aktiv zuzuhören, für sprachliche Fairness zu sorgen, Gleichbehandlung beider Seiten zu sehen, ein Brainstorming anzuleiten, gute Lösungen zu erkennen und Vereinbarungen zu formulieren. Die Ausbildung findet von der 1. bis 6. Stunde jeweils an einem wechselnden Wochentag an fünf Ausbildungstagen statt.