Archiv der Kategorie: UNTERRICHT UND PROJEKTE

MÄRCHENWETTBEWERB 2023

Am 4. Mai 2023 fand in unserer Aula der diesjährige Märchenwettbewerb der 5. Klassen statt.
Alle fünften Klassen kamen zusammen, um das beste Märchen des Jahrgangs zu ermitteln. Als Gäste nahmen außerdem die Schülerinnen und Schüler unserer vierten Klasse teil.

Im Rahmen des Deutschunterrichts hatte zuvor jede Klasse ein Märchen ausgewählt, dass sie beim Märchenwettbewerb vertreten sollte. Hier wurden die Märchen von einer dreiköpfigen Jury bewertet: Herr Mexner (Didaktischer Leiter), Frau Helbig (Mitglied des Elternrats) und Mattis Gosch (Mitglied des Schulsprecherteams) übernahmen diese anspruchsvolle Aufgabe.

Zum Sieger kürten sie schließlich das Märchen von Resa aus der 5e.
Aimee aus der Klasse 5a durfte sich über den zweiten Platz freuen. Der dritte Platz ging an das Märchen von Laura aus der Klasse 5d, deren Märchen dankenswerter Weise von ihrem Klassenkammeraden Malte vorgelesen wurde.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz und gratulieren den drei Erstplatzierten ganz herzlich!
Ein großer Dank geht außerdem an die Deutschlehrkräfte des Jahrgangs für ihre Vorbereitung im Rahmen des Unterrichts.
Die Preise und Urkunden werden am nächsten „Tag der Helden“ überreicht.

Fotos: Emily-Lotta und Sinja aus der 5c

VORLESEWETTBEWERB 2022

Nach zwei Jahren fand am 08. Dezember 2022 der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen endlich wieder auf großer Bühne statt:
Der gesamte sechste Jahrgang versammelte sich in der Pausenhalle, um den besten Vorleser oder die beste Vorleserin in ihren Reihen zu ermitteln.

Die sechs Teilnehmer:innen wurden zuvor im Rahmen des Deutschunterrichts ausgewählt, ihre Klasse beim Vorlesewettbewerb zu vertreten. Dort mussten sie ihr Können nicht nur vor ihrem Jahrgang, sondern auch vor einer dreiköpfigen Jury, die sich aus Frau Grobecker (Abteilungsleitung 5 – 8), Frau Timm (Mitglied des Elternrats) und Annika Thamm (Mitglied des Schulsprecherteams) zusammensetzte, zeigen.

In der ersten Runde las jede:r einen selbst gewählten Textausschnitt vor. Die drei Besten traten dann im Finale gegeneinander an und mussten hier einen zuvor völlig unbekannten Text möglichst flüssig und gut betont vorlesen.

Zum Sieger kürte die Jury schließlich Leam aus der 6b, der aus  dem Buch „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“ von Sabine Zett vorlas.
Johanna aus der Klasse 6d durfte sich über den zweiten Platz freuen. Der dritte Platz ging an Mira aus der Klasse 6c.

Wir danken allen Teilnehmer:innen für ihren Einsatz und gratulieren den drei Erstplatzierten ganz herzlich!
Ihre Preise und Urkunden werden ihnen am nächsten „Tag der Helden“ überreicht.

NAWI-KLASSE PFLANZT OBSTBÄUME

Kurz vor den Herbstferien machte sich die Nawi-Klasse 5c bei schönem Herbstwetter auf den Weg zum Kraueler Hauptdeich, um sich an einer Baumpflanzaktion zugunsten des Projekts „Das Geld hängt an den Bäumen“ zu beteiligen.

 
Auf einer brachliegenden Fläche hinter der „Naturwerkstatt“ wurden insgesamt 120 Obstbäume gepflanzt, die im Rahmen des Projekts mit gesellschaftlichen Randgruppen abgeerntet werden sollen, um daraus Fruchtsäfte herzustellen.
Zirka 30 dieser Bäume wurden von den Schülerinnen und Schülern der 5c gepflanzt und mit einem individuellen Namensschild versehen.
Zur Belohnung gab es im Anschluss eine Flasche des leckeren Fruchtsafts und Honigbrote, denn auch zwei Bienenvölker sollen auf die Wiese ziehen, um die Bestäubung der Obstbäume zu übernehmen.
In den nächsten Jahren werden die Schülerinnen und Schüler zum Kraueler Hauptdeich zurückkehren, um zu sehen, wie sich „ihre“ Bäume entwickelt haben.

MÄRCHENWETTBEWERB 2022

Kein Scherz: Am 1. April fand unser diesjähriger Märchenwettbewerb der 5. Klassen statt.
Im Deutschunterricht hatten die Schülerinnen und Schüler zuvor eigene Märchen verfasst. Jede Klasse hatte dann zwei Beiträge ausgewählt, die sie beim finalen Wettbewerb vertreten durften.

In der Jury hatten Frau Grobecker (Abteilungsleitung 5-8) und Frau Behrendt (Abteilungsleitung Oberstufe) es nicht leicht, aus diesen vielen kreativen Einfällen die besten drei auszuwählen.

Schließlich einigten sie sich darauf, den ersten Platz an Johanna aus der 5d für ihr Märchen „Auf der Suche nach dem Glück“ zu vergeben. Der zweite Platz ging an Izumi aus der 5e. Dritter wurde Jannik aus der 5f, der beim Vorlesen seines Märchens durch seine Klassenkameradin Zoe unterstützt wurde.


Wir gratulieren den Dreien ganz herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre kreativen Einfälle. Ein großer Dank geht auch an die Deutschlehrerinnen des Jahrgangs, welche die Märchen mit ihren Klassen im Unterricht erarbeitet haben.

Zuwachs für unsere Schulhundefamilie

 Unsere Schulhundefamilie bekommt Zuwachs von meiner Mila. Mila ist am 03.07.21 geboren und eine Appenzeller-Hündin. Ab sofort wird sie mich, Frau Beckert, zeitweise in die Schule begleiten, um die Umgebung und die Arbeit in der Klasse kennenzulernen.
Wir gehen zur Welpenschule und absolvieren im Anschluss die Schulhundausbildung. Appenzeller Sennenhunde sind gelehrige, kinderliebe, einfühlsame und treue Hunde.
Sie  zeigen ein gutes Sozialverhalten gegenüber anderen Hunden und Menschen und sind als Familien- und Therapiehunde bestens geeignet.

Die Erfahrung zeigt, dass Schulhunde einen beruhigenden Einfluss auf ihre Umgebung haben und deutlich zu einer positiven Lernatmosphäre beitragen.
Kinder kennt Mila von ihrem ersten Lebenstag an und findet sie spitze! Auch den Schulalltag meistert Mila ruhig und gelassen.

Natürlich steht immer das Wohl der Schülerinnen und Schüler dieser Schule an erster Stelle. Wenn jemand ängstlich oder allergisch reagiert, wird dies respektiert und angemessen reagiert.

Liebe Grüße
Mila und Frau Beckert

GESCHICHTSWETTBEWERB 2021: LANDESSIEG DER 13H

Es ist schon wieder passiert: Zum vierten Mal in Folge ist es Schüler:innen unserer Schule gelungen, erfolgreich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilzunehmen.

Dieses Mal ist die 13h zum Thema „Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft“ auf Spurensuche gegangen und hat sich konkret mit dem deutsch-deutschen Duell bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 beschäftigt. Es wurde untersucht, ob es sich bei diesem historisch einmaligen Duell zwischen der BRD und der DDR um mehr als nur ein Fußballspiel handelte.

Der eingereichte Beitrag, ein Padlet, wurde mit einem von 18 Landespreisen in Hamburg ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch!

Franco Topp

 

PROFIL „HAMBURG TOR ZUR WELT“: AUSFLUG ZUM MUSEUM FÜR HAMBURGISCHE GESCHICHTE

Das Profil „Hamburg Tor zur Welt“ (Jahrgang 8) hat einen Ausflug zum „Museum für Hamburgische Geschichte“ gemacht.

Im Museum wurde den Schüler*innen gezeigt, wie man sie früher alte Tattoos von der Haut entfernt hat. In mehreren Vitrinen waren Hautreste von den Tattoos ausgestellt.

Als nächstes haben die Achtlässler*innen den Raum mit dem „Hamburger Brand“ von 1842 entdeckt. Dort wird der Brand nachgestellt und man kann sehen, wo er ausgebrochen ist.

Im Anschluss führten die Schüler*innen eine Rallye quer durch die 1. Etage in Dreier-Gruppen durch. Sie mussten Aufgaben zu den Themen Störtebeker, Sturmflut, Segel- und Frachtschiffe, Aussehen früherer Schuhsohlen und noch viele mehr lösen. Für jede richtige Antwort gab es jeweils einen oder zwei Stempel. Gewinner war, wer zum Schluss am meisten Stempel hatte .

Den Schüler*innen hat dieser Ausflug sehr viel Spaß gemacht und können dieses Museum sehr weiter empfehlen.

11. KLASSE: GEDENKEN AN DIE KINDER VOM BULLENHUSER DAMM – BETEILIGUNG AN INTERNATIONALEM JUGENDPROJEKT

Wir, Schüler*innen der Themenklasse „Anderssein = Ausgrenzung?!“, beteiligen uns an einem internationalen Jugendprojekt, um an den Mord an den 20 jüdischen Kindern vom Bullenhuser Damm vor 75 Jahren zu erinnern.

Die Kinder, die aus Polen, der Slowakei, Italien, Frankreich und den Niederlanden stammen, wurden in der ehemaligen Schule Bullenhuser Damm zusammen mit ihren Pflegern am 20. April 1945 von der SS ermordet. Zuvor wurden sie im Konzentrationslager Neuengamme zu medizinischen Experimenten missbraucht.

Anlässlich des 75. Jahrestages dieses Verbrechens kommen Angehörige der Ermordeten aus der ganzen Welt zu einer Gedenkveranstaltung nach Hamburg.

Zusammen mit Schüler*innen aus den Ländern, aus denen die 20 Kinder kamen, setzen wir uns mit diesen Ereignissen auseinander, werden die internationalen Gäste über die Gedenkstätte führen und gestalten die Gedenkveranstaltungen mit.

 

Zum Stand unserer Arbeit haben wir einen kleinen Film gedreht:

 

https://www.instagram.com/tv/B71FccbqBvh/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

 

Alina, Fabi, Fabienne, Finn, Lena, Mika, Vanessa zusammen mit Steffen Schwitalla und Frauke Ketelsen

 

WP 7: LEBEN WIE GOTT IN FRANKREICH -…

…das wollten wir auch einmal in unserem Französischkurs!

So entschlossen wir uns, in einer Doppelstunde Crêpes zu machen! Jeder brachte ein paar Zutaten mit, und Frau Bredthauer war so nett, uns ihr Crêpegerät zu leihen – dafür vielen Dank!

Die lecker zubereiteten Crêpes wurden z.T. mit Nutella oder Apfelmus versüßt und allen hat es gut geschmeckt und außerdem noch viel Spaß gebracht!

Au revoir!

Leonie et Charlotte

ENRICHMENT PROJEKT: SCHÜLER*INNEN ERARBEITEN IDEEN FÜR DIE UMGESTALTUNG DER PAUSENHALLE

In der Woche vom 3. bis 7. Februar 2020 haben einige unserer Acht- und Zehntklässler*innen sich der Aufgabe gewidmet, ein neues „Outfit“ für unsere Pausenhalle zu entwerfen. Sie haben dabei viel Fleiß und Interesse gezeigt. Geleitet wurde dieses Kunst- Begabtenförderungsprojekt von Herrn Yilmas, einem ausgebildetem Architekt, und begleitet von unseren Lehrerinnen Frauke Ketelsen und Irene Koloski.
In den ersten Tagen der Woche haben die Schüler*innen erst einmal Entwürfe auf Papier gezeichnet und anschließend die Pausenhalle ausgemessen.
Darauf folgend wurde unsere Pausenhalle als Model im Modelbau gleich zweimal dargestellt. Die Schüler*innen haben Wände, Türen, Fenster und vieles mehr entworfen, ausgeschnitten und anschließend zusammengebaut. Dafür wurden viele verschiedene Textilen und Materialen  verwendet. In den letzten Tagen wurden schließlich Möbel und Wanddekorationen entworfen und emisg gebaut. Nun gibt es zwei erarbeitete Modelle von unserer Pausenhalle. Welche der Ideen dann auch umgesetzt werden, wird die Schulleitung entscheiden.
Die Schüler hatten viel Spaß und zeigten viel Interesse, Talent und Eigeninitiative.
Pia Dahlke (10d) und Samantha Meyer (8c)