EUROPAKLASSE 8D ÜBERNIMMT MINISTERPOSTEN BEIM EUROPACAMP

Es ist Samstag und endlich Wochenende… – Pustekuchen! Denn während sich der restliche Jahrgang von der ersten, anstrengenden Praktikumswoche und die restliche Schülerschaft von strapaziösen Schultagen erholten, besuchten die Schüler*innen der Klasse 8d das EuropaCamp der Zeit-Stiftung in der Kampnagel-Fabrik. Aber gleich die erste Veranstaltung vertröstete die sogenannte Europaklasse über diesen Schmerz hinweg. So wurde den Schüler*innen nicht nur die Handynutzung für die anderthalbstündige Veranstaltung genehmigt („Cool!“ – Mundwinkel gehen nach oben). Obendrein durften die Achtklässler*innen außerdem Rio Reisers Träume vom „König von Deutschland“ wahr werden lassen: In Kleingruppen übernahmen die Nachwuchspolitiker*innen mit Hilfe der Planspiel-App „Unionslabor“ Ministerposten von fünf europäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande und Italien), um über die Einführung von Gesetzen bzw. Kurswechseln in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Zufriedenheit zu entscheiden. Zweitrangig, aber Bestandteil des Spiels war es, dass es für jede beschlossene Gesetzeseinführung unterschiedlich viele Punkte gab und am Ende die- oder derjenige gewonnen hat, die/der am meisten Zähler auf seinem Konto hat.
 
 
„Ich stimme dafür, dass wir mehr Geld für Schulen ausgeben“, sagte der belgische Staatspräsident Simon, um nach einer zähen Verhandlungsrunde mit mächtig viel Gegenwind vehement einzufordern: „Wir müssen hier mal vorankommen und uns einigen!“ Nicht nur der Mann aus dem Geburtsland der Pommes frites  erfuhr am eigenen Leibe, dass politische Einigungsprozesse langwierig, zähflüssig und teilweise zum Scheitern verurteilt sein, ja sogar bisweilen in regelrechte Streitereien ausufern können. So bereitete dem Lehrerteam zeitweilig der Bluthochdruck von Phoebe Sorgen, die mit hochrotem Kopf und wild gestikulierend sich eine Auseinandersetzung mit Phillip lieferte. „Irgendeiner ist ja immer dagegen“, moserte sie über ihren Kontrahenten, äh, ich meine natürlich EU-Amtskollegen, als er ihre Vorschläge für den Umweltschutz nicht mittragen wollte.
Gegen den Vorwurf ihrer Gruppe – „Du bist ja immer dagegen, egal was wir vorschlagen!“ – hielt die niederländische Madita dagegen: „Aber nicht um zu boykottieren. Ich muss schließlich sehen, was für mein Land am besten ist. Für mich steht die Qualität der Gesetze über der Quantität.“
Je länger die Veranstaltung dauerte, desto stärker setzten sich die Schüler*innen mit den Argumenten der Mitspieler*innen auseinander und wägten die Interessen des eigenen Landes (hohe Punktzahl für die Durchsetzung eines solchen Gesetzes) gegen die Belange der anderen ab (wenige Punkte), um eine gütliche Lösung zu finden bzw. eine Einigung zu erzielen. Jan: „Wir haben zusehends versucht, uns gegenseitig zu helfen. Wenn eine Entscheidung für das eine Land schlecht war [wenige Punkte/Anm. Verf.], haben wir versucht es an anderer Stelle auszugleichen.“ Auch das inhaltliche Auseinandersetzen mit den Gesetzen ging zusehends in die Tiefe („Windpark? Na klar! Aber wo?“).
Ganz ausblenden konnten die Schüler*innen ihren eigenen Ehrgeiz jedoch nicht, am Ende mit der höchsten Gesamtpunktzahl ganz oben in der Tabelle zu stehen. So blitzten bei Grande-Nation-Staatsmann Tamino geradezu die €uro-Zeichen in den Augen, als er versuchte für sein Land „Mehr Macht für große Unternehmen“ durchzuboxen, um damit die Höchstwertung (70) zu erzielen. Genützt hat es ihm nichts: Seine Argumente stießen in der hitzigen Diskussion auf taube Ohren – abgelehnt! Ungeachtet dessen fiel das Fazit durchweg positiv aus: „Anfangs war die ganze Politik verwirrend, doch mit der Zeit hat man immer mehr verstanden, worum es geht und es hat richtig Spaß gemacht.“