K-FRUITS – DAS SCHÜLERUNTERNEHMEN DER 13N: EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Ein eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen, das ist der Traum von vielen. Doch oft wird unterschätzt, wie viel Arbeit eigentlich dahintersteckt. Sein eigener Chef zu sein, ist nämlich nicht nur „chillen und kassieren“, sondern es gehört auch noch eine ganze Menge Organisation dazu. Wir, das Profil „Fair Business Acting“, haben es ausprobiert und uns an einem eigenen Schülerunternehmen versucht. Dafür haben wir uns beim Junior Basic Programm angemeldet, einem Schülerfirmen-Programm, welches Schülern die Umsetzung von ökonomischen Kompetenzen nahebringen und wirtschaftliches Wissen vermitteln möchte.

Es gibt sehr viel zu beachten und das ganze Wirrwarr zu durchschauen gestaltet sich viel zu oft viel zu schwierig. Also, wie beginnt man denn nun am besten? Am Anfang steht immer eine Idee. Das klingt jetzt erst einmal viel zu simpel, aber bevor man wirklich beginnen kann zu planen, sollte man sich genau fragen: Was will ich machen und was möchte ich damit erreichen? Auch wir standen an diesem Punkt, nachdem Frau Pfalzgraf uns vorgeschlagen hat, dass es doch super zu unserem Profil „Fair Business Acting“ passen würde, das Gelernte am praktischen Beispiel zu erleben. Nach langen Überlegungen und einigen Diskussionen haben wir nicht nur ein Konzept erstellt, sondern uns auch ein Ziel gesetzt: Wir wollen an unserer Schule so nachhaltig wie möglich produzierte Smoothies anbieten.

Die Nachhaltigkeit gestaltete sich jedoch schwieriger als gedacht. Regionale und saisonale Produkte waren meist nicht so beliebt wie Bananen oder Pfirsich. Immerhin gelang es uns ein Pfandsystem mit wiederverwendbaren Glasflaschen einzuführen. Das war allerdings nicht die einzige Hürde vor der wir standen, denn egal wie teamfähig man ist, in einer großen Gruppe Entscheidungen zu treffen, gestaltet sich meist als recht zeitaufwendig. Jeder hat eine andere Meinung und will, dass diese gehört wird. Ohne jemanden, der das Gespräch führt, endet es schnell im Chaos. Es musste eine Struktur her. Genauso ist es auch in echten Unternehmen. Strukturen sind von enormer Wichtigkeit und um Aufgaben besser verteilen und Probleme schneller erkennen zu können, haben wir uns dafür entschieden, eine Geschäftsleitung zu wählen und Abteilungen aufzubauen.

Endlich einen Sprecher für unser Schülerunternehmen zu haben, erwies sich als effizient. Die Leitung stand als Ansprechpartner für allgemeine Fragen zu Verfügung, führte Diskussionen sowie Abstimmungen durch und präsentierte unser Schülerunternehmen „K-Fruits“ bei wichtigen Entscheidungen.

Das Marketing war dafür verantwortlich, Werbung auf verschiedenen Ebenen zu gestalten und sich um die Repräsentation von „K-Fruits“ zu kümmern. Die Finanzabteilung hatte alle Ausgaben und Einnahmen im Blick. Sie berechneten unsere Gewinne und hatten die Verantwortung für die Kasse inne. Die Einkaufsabteilung war, neben dem Einkauf, auch für die Auswahl der Sorten verantwortlich. Zudem hatte jede Abteilung wie in einem echten Unternehmen einen Abteilungsleiter, der mit der Geschäftsführung im Austausch stand. Für den Verkauf wurden Extragruppen eingeteilt, unabhängig von den Abteilungen. Voraussetzung war nur, dass mindestens eine Person aus der Finanzabteilung vertreten sein musste. Wir verkauften meist zwei bis drei Mal pro Woche in den Pausen und auf besonderen Veranstaltungen wie dem Sportfest.

Natürlich gab es auch einige Probleme, aber diese haben wir gemeinsam schnell überwunden. Zum Beispiel benötigten wir für die Lagerung der Zutaten und die Produktion der Smoothies einen Kühlschrank, Gefrierschrank, Mixer, Messer und Schneidebretter. Diese erhielten wir durch die großzügige Spende der „Vierländer Küchenwelt“. Einmal boten wir einen grünen Spinat-Smoothie an, der leider nur auf sehr geringe Nachfrage stieß. Dafür entwarfen wir eine neue Kreation mit roten Beeren. Schwieriger war es, den Preis festzulegen. Zum einen durfte dieser nicht zu hoch sein, da wir sonst auf zu vielen Smoothies sitzen bleiben würden. Zum anderen durfte er auch nicht zu niedrig sein, da wir natürlich unsere Kosten decken und Gewinne erwirtschaften wollten. Wenn es darum ging, wie nachhaltig wir überhaupt innerhalb unserer Möglichkeiten in der Schule sein konnten, stellte uns dies vor große Herausforderungen. Unser Projekt finanzierten wir auch durch kleinere Geld- und Sachspenden. Hier noch einmal ein großes Dankeschön an alle, die etwas beigetragen haben!

Auch, wenn es manchmal ein paar Probleme gab und wir an dem einen oder anderen Punkt feststecken, war es dennoch ein wirklich interessantes und hilfreiches Projekt. Wirtschaft einmal praktisch zu erfahren anstatt nur etwas darüber zu lesen, war nicht nur lehrreich, sondern hat auch großen Spaß gemacht. Obwohl wir unser Schülerunternehmen „K-Fruits“ leider nicht mehr weiterführen können, da die Abiturprüfungen immer näher rücken, hoffen wir, dass die Idee des nachhaltigen Lebensmittelangebots weiterhin fortbestehen kann und andere Schüler ebenfalls Erfahrungen mit einem Schülerunternehmen wie „K-Fruits“ sammeln können. Dafür haben wir ein paar hilfreiche Tipps zusammengefasst und an das Cateringprofil „Catewerder“ des Jahrgangs 8 weitergeleitet.